Ruptur
1Ruptur — (v. lat.), Bruch, Zerreißung, Trennung …
2Ruptūr — (lat., Bruch, Zerreißung, griech. Rhexis), Aufhebung des Zusammenhanges organischer Gebilde infolge von Gewalteinwirkung; im weitern Sinn auch jede Zusammenhangstrennung durch krankhafte Texturveränderungen (Erweichung, Eiterung, Brand). Von… …
3Ruptur — Ruptūr (lat.), Zerreißung von Körperteilen oder Organen infolge äußerer Gewalteinwirkung (gewaltsame oder traumatische R.) oder infolge krankhafter Veränderungen des Gewebes (freiwillige oder spontane R.) …
4Ruptur — Ruptur, lat. dtsch., Bruch, Trennung …
5Ruptur — Gewebszerreißung; Organzerreißung * * * Rup|tur 〈f. 20; Med.〉 das Zerreißen von Gefäßen, Sehnen, Muskeln od. inneren Organen (HerzRuptur, MuskelRuptur) [<lat. ruptura „Bruch“; zu rumpere „brechen“] * * * Rup|tur, die; , en [spätlat. ruptura,… …
6Ruptur — Herzruptur Ruptur (lat. ruptura Zerreißung, Durchbruch; von rompere reißen, engl. rupture) bezeichnet in der Medizin die Zerreißung oder den Riss eines inneren Organs, eines Muskels, eines Gefäßes, eines Bandes oder einer Sehne. Ursachen …
7Ruptur — Rup|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Med.〉 das Zerreißen von Gefäßen, Sehnen, Muskeln od. inneren Organen; HerzRuptur [Etym.: <lat. ruptura »Bruch«; zu rumpere »brechen«] …
8ruptur — • bristning, ruptur, sönderslitning …
9Ruptur — Bristning (af organer) …
10Ruptur — Ruptu̱r [zu lat. rumpere, ruptum = zerbrechen, zerreißen] w; , en, in fachspr. Fügungen: Ruptu̱ra, Mehrz.: ...rae: spontane, traumatische od. bei operativen Eingriffen erfolgende Zerreißung insbes. eines Gefäßes oderRuptureiner Gewebsstruktur.… …